Rund um das Milchland Schweiz

Schweiz als Grasland

In der Schweiz gibt es sehr viel Gras, insgesamt auf 1.5 Millionen Hektaren Land. Du kannst dir eine Hektare Land etwas grösser als ein Fussballfeld vorstellen. Gras besteht aus verschiedenen Arten von Gräsern, Kräuter und Blumen. Das Gras ist für die Landwirtschaft, insbesondere natürlich für Milchbauern sehr wichtig. Da die Ernährung der Kuh sehr wichtig ist für die Qualität der Milch, muss der Bauer oder die Bäuerin darauf achten, dass sie die Weiden nicht zu häufig nutzt und sie auch nicht zu viel düngt. Denn dies würde der Wiese längerfristig einen grossen Schaden zufügen. Es ist wichtig, dass auf der Wiese die richtigen Pflanzen wachsen. Diese müssen gute Futterpflanzen sein, aber auch nützlich für die Ernte sein. Zudem möchten die Ökologen, dass eine grosse Artenvielfalt auf den Wiesen bestehen. Dies sieht nicht nur schön aus, sondern erhält auch das Gleichgewicht zwischen den einzelnen Pflanzen aufrecht. Auf artenreichen Wiesen hat es auf einigen Quadratmetern bis zu fünfzig verschiedene Pflanzenarten.

Schweiz als Milchland

Nicht nur auf der Wiese ist die Schweiz sehr vielfältig. Auch die verschiedenen Milchprodukte sind sehr abwechslungsreich. So gibt es schon nur in der Schweiz über 450 verschiedene Käsesorten. Aber auch gibt es viele verschiedene Rahm- und Milchsorten. Zudem essen die Schweizerinnen und Schweizer sehr viel Joghurt, besonders zum Morgenessen. Am meisten werden dabei die Sorten nature, Erdbeer und Mocca konsumiert.

 

Einige Zahlen:

In der Schweiz hat es 26‘800 Milchproduzenten, welche zusammen 560‘000 Kühe besitzen. Diese liefern pro Jahr zusammen 3‘200 Millionen Kilogramm Milch. Damit diese Kühe so viel Milch geben, fressen die Schweizer Kühe wenig Kraftfutter und sehr viel Raufutter. Dabei essen die Kühe zu 75 & Gras und Heu. Dies ist der Rekord in ganz Europa. Die Milch der Kühe wird zu zwei Dritteln in rund 80 kleinen bis grossen Molkereien verarbeitet. Das restliche Drittel der Milch wird in gut 600 Dorfkäsereien verkäst. So entstehen die bekannten Käsesorten wie beispielsweise der Gruyère, Tilsiter, Emmentaler, Sbrinz oder weitere Sorten. Dabei werden diese Sorten auch ins Ausland exportiert. So findet jeder zweite Käse im Ausland seinen Konsumenten. Die Schweizerinnen und Schweizer essen und trinken im Durchschnitt 390 Kilogramm Milch im Jahr. Dabei wurden Milchprodukte in Milch umgerechnet. Teilt man diese 390 Kilogramm auf die einzelnen Milchprodukte auf, sieht dies folgendermassen aus:

- 79 Liter Milch

- 7.8 Liter Milchgetränke

- 17.8 Kilogramm Joghurt

- 5.6 Kilogramm Butter

- 6.1 Liter Rahm

- 19.7 Kilogramm Käse

http://www.schweizer-sauerkraut.ch/de/sauerkraut/suisse-garantie
http://www.schweizer-sauerkraut.ch/de/sauerkraut/suisse-garantie

SUISSE GARANTIE

Da die einzelnen Länder der Welt immer mehr miteinander vernetzt sind, haben wir immer mehr ausländische Nahrungsmittel auf dem Schweizer Markt. Diese Produkte sind häufig billiger, obwohl sie einen sehr langen Weg bis in unseren Supermarkt zurücklegen musste. Dies ist ein Wiederspruch! Zudem sind diese Produkte oftmals auch so produziert worden, dass sie nicht dem schweizerischen Standard entsprechen. Daher wurde ein Zeichen erstellt, welches den Kunden zeigen soll, dass dieses Produkt wirklich aus der Schweizer Landwirtschaft stammt. Denn SUISSE GARANTIE garantiert den Kunden, dass sowohl das Nahrungsmittel wie auch die Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse innerhalb der Schweiz stattgefunden haben. SUISSE GARANTIE verteilt ihr Zeichen aber nicht auf allen schweizerischen Produkten. Es müssen noch weitere Kriterien erfüllt sein. Zum Beispiel müssen die Produkte umweltschonend hergestellt werden und ohne Gentechnik wachsen. Dies wird durch ein Qualitätssicherungs- und Kontrollsystem regelmässig kontrolliert. Wenn du im Supermarkt einen Liter Milch siehst, welcher das Zeichen von SUISSE GARANTIE aufgedruckt hat, bedeutet dies, dass diese Milch die Qualitätssicherungs- und Kontrollprüfung bestanden hat. Dafür müssen die Kühe tiergerecht gehalten werden, das heisst die Richtlinien vom Tierschutz und zur Hygiene müssen bestanden werden. Dies wird sowohl im Stall als auch auf den Weiden überprüft. Weiter wird die ganze Technik der Melkerei überprüft.